Bedienungshinweise: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KeyboardPartner Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 68: Zeile 68:


===XB2-Nachrüstsatz===
===XB2-Nachrüstsatz===
[[Datei:XBb2_20.JPG|400px|thumb|right|'''Die Tasten unterhalb des XB2-Manuals erhalten in EDIT-Modus neue Funktionen.''']]
[[Datei:XBb2_22.JPG|400px|thumb|right|'''Das Display zeigt Presets und Zugriegelstellungen für beide Manuale sowie die gewählten EDIT-Funktionen.''']]


Eine mit dem XB2-Nachrüstsatz ohne Panel16 ausgestattete XB-2 bedient sich etwas anders als das Original, da die HX3 einige Funktionen mehr bietet (Percussion in mehreren Varianten, Vibrato/Chorus etc.). Die zusätzlichen Funktionen sind über die EDIT-Taste erreichbar. Das Display zeigt normalerweise die Zugriegelstellung Upper/Lower, bei aktivem EDIT (LED in der Taste leuchtet) auch kurz die beniente Funktion.
Eine mit dem XB2-Nachrüstsatz ohne Panel16 ausgestattete XB-2 bedient sich etwas anders als das Original, da die HX3 einige Funktionen mehr bietet (Percussion in mehreren Varianten, Vibrato/Chorus etc.). Die zusätzlichen Funktionen sind über die EDIT-Taste erreichbar. Das Display zeigt normalerweise die Zugriegelstellung Upper/Lower, bei aktivem EDIT (LED in der Taste leuchtet) auch kurz die beniente Funktion.

Version vom 13. August 2013, 10:42 Uhr

Vorbildlicher Einbau der Bedienelemente wie bei einer B3, hier allerdings mit preiswerten Kippschaltern anstelle der Wippen. Zur Anzeige der aktiven Presets (mit Preset12-Platine) wurden LEDs in die Tasten eingelassen.
Die Platine Panel16 kann als Preset-Erweiterung oder als Bedienpanel dienen.

Die Bedienung der HOAX-Orgel ist nätürlich davon abhängig, ob Sie Taster, Schalter oder eine MIDI-only-Version einsetzen. Die meisten Funktionen entsprechen den Wippschaltern und dem Vibrato-Drehschalter einer echten B3, also Perkussion, Vibratostärke, Vibrato auf Ober- und Untermanual. Auch die Funktion der Zugriegel, Schweller und Leslie-Umschalter ist exakt die gleiche.

Schweller-Anschluss

Als Schweller an PL25 (linke Buchse am Platinenrand) benutzen Sie bitte einen Yamaha FC-7, Korg OPX-1 oder ein ähnliches Modell (Potentiometer mit 10 bis 100 kOhm), Anschlussbelegung der Klinkenbuchse: Schaft = Masse/Poti-Anfang, Ring = Poti-Schleifer, Spitze = Poti-Ende (maximale Lautstärke). Schweller mit Lampe und LDR sind nur mit eigener Anpassung (z.B. über die LDR/Leslie-Interface-Platine) verwendbar.

Leslie-Fußschalter-Anschluss

Als Leslie-Schalter an Klinkenbuchse PL24 FootSwitch kommen Doppel-Fußschalter oder so genannte Halfmoon-Schalter (Bezugsquelle: Carsten-Henning Horn, PerfectSound) in Frage. Anschlussbelegung der Klinkenbuchse: Schaft = Masse/Schalter gemeinsamer Pol, Ring = RUN-Schalter, Spitze = SLOW/FAST-Schalter. Es können auch Einzel-Fußschalter verwendet werden; durch den Masse-Kontakt des Klinkensteckers läuft das Leslie dann dauernd. Das Leslie kann ebenso über zwei Schalter/Taster an PL7 bzw. PL11 von der HOAX-Frontplatte aus gesteuert werden.

Audio-Ausgang Orgel/Bass

Bei Stellung des MONO-Jumpers JP6 auf ZWEIKANAL (Jumper zeigt zum Platinenrand) kommt am Ausgang Audio Main Out PL30 (Klinkenbuchse neben DC-Anschluss) das Pedal-Signal am Klinkenstecker-Ring und das Manual-Signal an der Klinkenstecker-Spitze an. Bitte brücken Sie die beiden Kanäle nicht direkt im Klinkenstecker, dadurch können Verzerrungen entstehen. In Stellung MONO werden beide Signale intern zusammengemischt und liegen (nur) an der Klinkenstecker-Spitze an.

Diese Ausgänge sind zur Ansteuerung eines Röhrenleslies (über Combo-Preamp) oder eine externe Leslie-Simulation (z.B. Neo Instruments Ventilator) gedacht.

Ausgang Leslie- und Amp-Simulation

Der getrennte Ausgang PL29 der Leslie-Simulation war bis Ende 2012 in Stereo ausgeführt. Bitte brücken Sie die beiden Stereo-Kanäle nicht, dadurch können Verzerrungen entstehen. Bei Mono-Anschluss des Leslie-Ausgangs ist nur ein Kanal (Klinkenstecker-Spitze = links) zu verwenden. Es ist zwar möglich, die Leslie-Kanäle im Mischpult auf einen Kanal zu mischen, was aber klanglich nicht unbedingt überzeugen wird.

Achtung: Ab Januar 2013 ist die nun mit einem FIR-Filter ausgeführte Leslie-Simulation aufgrund des erhöhten Aufwands nur noch monophon (linker Kanal des Leslie-Klinkenstecker-Ausgangs, Klinkenstecker-Spitze).

Der zweite Kanal (rechts, Ring des Klinkensteckers) führt jetzt das Signal nach der 122-Amp-Simulation der HX3, also mit Overdrive, aber ohne Horn- und Rotor-Modulation. Es ist dazu gedacht, ein Transistor-Leslie anzusteuern. Zusammen mit den Leslies 760 oder auch 722 beispielsweise entsteht dann ein äußerst realistischer Röhren-Overdrive-Effekt. Besonders interessante Effekte ergeben sich, wenn man die Leslie-Simultion parallel dazu über einen Koffer-Amp laufen lässt. Mit der Leslie-Interface-Platine können Sie Original und Simulation auch gemeinsam steuern!

Die Leslie-Lautstärke (sowohl der Horn/Rotor-Simulation wie auch der des getrennten Amp-Ausgangs) ist über das Leslie-Volume-Poti von Null bis stark übersteuert einstellbar, wie bei einem echten Röhren-Leslie. Der Grad der Übersteuerung ist natürlich von der Schweller-Stellung abhängig und setzt wie beim Original erst bei bestimmter Lautstärke ein, so dass auch ein unverzerrtes Spiel möglich ist. Das Basspedal-Signal gelangt ab FPGA-Version #02062013 immer unter Umgehung des Overdrive zu den Ausgängen, da es ansonsten den Orgelklang völlig "zumatschen" würde.

Die älteren LM358-Ausgangsstufen sind nicht für einen Kopfhörer geeignet, dadurch würden sie überlastet und es können Verzerrungen auftreten. Bitte beachten Sie zum evt. notwendigen Austausch der Ausgangsstufen die Ergänzungen und Berichtigungen.

Trotz aufwendiger Modellierung und zuschaltbarem Hall können (und wollen!) die Simulationen eine "Raumatmosphäre" nicht ersetzen. Ggf. ist bei Aufnahme vor Abmischung ein mikrofonierter Instrumentalverstärker vorzusehen; das direkte Abmischen des Ausgangssignals ist eher unbefriedigend.

Register-Schalter oder -Taster

Bei Verwendung von LED-Tastern schaltet ein Druck auf den Taster die Funktion abwechselnd ein und aus, was durch die LED angezeigt wird. Es stehen vier Hall-Stufen zur Verfügung: AUS, REV 1, REV 2, REV 1 + 2. Ein weiterer Schalter/Taster bestimmt, ob das Bass-Signal vom Pedal (intern im FPGA) zum Leslie geschickt wird oder nicht. Sie können diese Funktion, sofern nicht gebraucht, auch "fest verdrahten" (Bass auf Leslie EIN = Schaltereingang Pin 7 von PL12 auf Masse legen). Das Bass-Signal gelangt ansonsten nur zum Orgel-Ausgang (siehe oben). Das Basspedal benutzt aber immer die Live-Zugriegel-Einstellung und läuft nicht über Presets.

Bei Verwendung der Platine Panel16 als Bedienpanel - siehe Anschluss der Preset-Platine Panel16 (Presets/Register) - anstelle von selbstverdrahteten Einzel-Tastern/Schaltern haben Sie folgende Belegung:

Perc ON Perc SOFT Perc FAST Perc THIRD Vib ON upper Vib ON lower Leslie RUN Leslie FAST
Preset 1 Preset 2 Preset 3 Preset 4 Reverb I Reverb II BassOnLeslie SplitLower

Common Presets

Die vier Common-Presets (für Ober- und Untermanual gleichzeitig) arbeiten wie folgt: Leuchtet keine der vier LEDs, ist die Live-Einstellung gewählt, Zugriegel und Registerschalter bzw. -Taster sind aktiv (Einschaltzustand). Beim Druck auf eine der Preset-Tasten wird das entsprechende Preset aufgerufen, ein nochmaliger Druck auf den gleichen Taster schaltet das Preset wieder aus (d.h. Live-Einstellung). Wird der Taster länger als zwei Sekunden gehalten, wird die zuletzt aufgerufene Einstellung hier abgespeichert. Die letzte Einstellung kann sowohl die Live-Einstellung (d.h. zuvor war keine Preset-LED an) als auch ein anderes Preset sein (andere Preset-LED leuchtete, d.h. Sie können von einem zum anderen Preset kopieren). Die erfolgte Speicherung wird durch kurzes Aufblinken aller Preset-LEDs angezeigt.

Bis zu 11 oder 15 Presets pro Manual sind übrigens mit den Ergänzungsplatinen Panel16 und Preset12 MPX möglich, bei letzterer sogar mit Umschaltung von zwei Zugriegelsätzen pro Manual. Beachten Sie bitte die Seiten Anschluss der Preset-Platine Panel16 (Presets/Register) oder Anschluss der Preset-Platine Preset12 MPX.

Beachten Sie auch die Seite MIDI-Implementation.

XB2-Nachrüstsatz

Datei:XBb2 20.JPG
Die Tasten unterhalb des XB2-Manuals erhalten in EDIT-Modus neue Funktionen.
Datei:XBb2 22.JPG
Das Display zeigt Presets und Zugriegelstellungen für beide Manuale sowie die gewählten EDIT-Funktionen.

Eine mit dem XB2-Nachrüstsatz ohne Panel16 ausgestattete XB-2 bedient sich etwas anders als das Original, da die HX3 einige Funktionen mehr bietet (Percussion in mehreren Varianten, Vibrato/Chorus etc.). Die zusätzlichen Funktionen sind über die EDIT-Taste erreichbar. Das Display zeigt normalerweise die Zugriegelstellung Upper/Lower, bei aktivem EDIT (LED in der Taste leuchtet) auch kurz die beniente Funktion.

Die große Taste ORGAN SOLO bekommt eine neue Funktion: Sie schaltet die Zugriegel sowie die VIBRATO-ON-Taste zwischen Ober- und Untermanual um. Bei leuchtender LED in der Taste ist das Obermanual gewählt. Im Display weist ein Pfeil auf das gerade gewählte Manual.

PERCUSSION SECOND und THIRD schalten die jeweilige Percussion-Fußlage ein und aus. Es ist immer nur eine von beiden aktiv.

Die Tasten unterhalb des Manuals erhalten zum Teil neue Funktionen: RECORD schaltet nun das Leslie auf RUN oder STOP. Mit EDIT werden die Zusatzfunktionen auf die 8 Preset-Tasten geschaltet, dazu später.

Es gibt zweimal acht Presets 1..8 und die direkte Zugriegeleinstellung CANCEL. Die Presets gelten für das mit ORGAN SOLO jeweils gewählte Manual. Presets können durch Bedienung der Zugriegel, Vibrato und Percussion nachträglich geändert werden. Man speichert ein neues Preset ab, indem man die gewünschte Preset-Taste länger als 2 Sekunden drückt, bis eine Meldung im Display erscheint.

Im EDIT-Modus (LED leuchtet) bekommen die Preset-Tasten neue Funktionen:

Preset 2 schaltet die Percussion auf SLOW oder FAST.

Preset 3 schaltet die Percussion auf SOFT oder NORMAL.

Preset 4 wählt nacheinander die Vibrato-Stufen V1, V2, V3 bzw. C1, C2 und C3.

Preset 5 wechselt zwischen normalem Vibrato und Chorus-Vibrato.

Preset 6 schaltet den Keyboard-Split beim 2. "F" ein oder aus.

Preset 7 wählt nacheinander die Hall-Stufen 0 (aus), 1, 2 und 3.


XB2-Nachrüstsatz mit Panel16

Beim HX3-Einbau in eine (defekte) Hammond XB-2 kann das Panel16 in XB-2-Version zum Einsatz kommen.
Das linke Poti unter der Tastatur bekommt eine neue Funktion: Lautstärke der 122-Amp-Simulation. Bei Rechtsanschlag entsteht ein deutlicher Overdrive-Effekt.

Die umgebaute Hammond XB-2 mit Panel16 bedient sich wie eine normale HX3-Orgel (siehe oben), mit folgenden Unterschieden bzw. Besonderheiten:

Der Vibrato-Drehschalter V1 bis C3 ist realisiert durch vier Tasten (vorher "Common Presets") auf Panel16: V1, V2, V3 und Chorus-Umschalter (-> C1 bis C3), so dass alle 6 Stellungen realisiert werden:

Perc ON Perc SOFT Perc FAST Perc THIRD Vib ON upper Vib ON lower Leslie RUN Leslie FAST
V 1 V 2 V 3 Chorus Reverb I Reverb II BassOnLeslie SplitLower

Weiterhin: Natürlich ist nur ein Zugriegelsatz vorhanden, der mit dem vorhandenen "EDIT"-Taster der XB-2 von Ober- auf Untermanual umgeschaltet wird (Anzeige mit Pfeil im Display). Es werden nur die "bedienten" Zugriegel ausgewertet. Es sind 2 x 8 Presets über die vorhandenen Tasten unter dem XB2-Manual aufrufbar, getrennt für Ober- und Untermanual. Steht der Pfeil im Display auf Obermanual, wählen die 8 Preset-Tasten die Presets für das Obermanual aus, entsprechend bei Untermanual. Preset-Einstellung jederzeit durch Bedienen der Zugriegel und Taster änderbar. Das Abspeichern eines neuen Presets geschieht durch Drücken der gewünschten Preset-Taste für 2 Sekunden, bis Meldung im Display erscheint. Der alte "RECORD"-Taster ist noch ohne Funktion, ebenso die Zweitfunktionen der Taster, ggf. für spätere Erweiterungen.

Das XB-2 Display zeigt nach dem Einschalten den Namen des Eigentümers und die Seriennummer, danach die Zugrgiegeleinstellung Upper/Lower und ggf. den Speichervorgang.

Ein fester Splitpunkt (zweites "#F") einschaltbar mit "Split"-Taste auf Panel16, links ist dann Untermanual. Der Taster "Bass" auf Panel16 schaltet das Pedal-Signal auch auf die Leslie-Simulation und den 122-Amp-Ausgang (nur relevant falls MIDI-Pedal Kanal 3 angeschlossen).

Von den zwei Potis rechts an der XB-2 bekommt das "Reverb"-Poti eine neue Funktion, nämlich die Lautstärke der Leslie-Amp-Simulation. Bei Rechtsanschlag schon deutlicher Overdrive-Effekt. Das Lautstärkepoti wirkt sich nur auf ein angeschlossenes 11-pol-Leslie und den "Main & Bass"-Ausgang aus. Hall-Einstellung in vier Stufen erfolgt über die Taster auf Panel16 (siehe Bild).

Ausgänge auf Rückseite der XB-2: Da die XB-2-Elektronik vollständig ersetzt wurde, bekommen einige Buchsen eine neue Funktion oder sind nicht mehr vorhanden. Von links nach rechts:

"HEADPHONE" (neu): Anschluss eines Kopfhörers (an Leslie-Simulation, Mono!) Ausgang "MAIN & BASS" (neu) ist zweikanalig: Basspedal auf Klinkenstecker-Ring, Orgel-Signal (nach 122-Amp-Simulation) auf Klinkenstecker-Spitze. Mono-Kabel verwendbar, falls Pedal nicht benötigt.
"FOOT SWITCH" (neu): Doppel-Fußschalter zur Steuerung des Leslies, Simulation wie auch externes Leslie.
"SWELL FC-7": Es sind mit Yamaha FC-7 kompatible Schweller anzuschließen. Ohne Schweller ist maximale Lautstärke der AO28-Preampsimulation eingestellt. "EXP PEDAL" der XB-2 nicht mehr vorhanden, ein Anschluss des Hammond-Schwellers ist nicht möglich.
"LESLIE SIM" (neu): Ausgang der internen Leslie-Simulation. Nicht von "VOLUME"-Regler beeinflusst, nur von "122 GAIN".
"MIDI THRU" ist nicht belegt, keine Funktion!
"FOOT SWITCH" (alt), neben MIDI-Buchsen: nicht belegt, keine Funktion!
"CONTRAST" beeinflusst wie bisher die Display-Lesbarkeit, kann je nach Umgebungstemperatur für beste Lesbarkeit angepasst werden.

Die 11pol. Leslie-Buchse ist weiterhin benutzbar. Das Pedal-Signal wird auf den stationären Leslie-Kanal geleitet (nur relevant bei mehrkanaligen Leslies wie 722 etc. und Anschluss eines MIDI-Pedals). Das Leslie erhält das Signal der 122-Amp-Simulation, somit sind auch mit Transistorleslies sehr brauchbare Overdrive-Effekte zu erzielen. Auch die Leslie-Gesamtlautstärke wird vom Volume-Regler gesteuert.

Das Untermanual kann per MIDI auf Kanal 2 (default) zugespielt werden, Pedal (feste Einstellung) auf Kanal 3.

Die Lautstärke von Kopfhörer-, Leslie-, Bass- und Orgelausgängen können mit den internen Trimmpotis auf der Klinkenbuchsen-Platine des Ergänzungssatzes angeglichen werden. Beachten Sie, dass externe Original-Leslies ein relativ hohes Ausgangssignal benötigen; voreingestellt ist 1,5 Veff.