Neue Seiten
Aus KeyboardPartner Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
- 17:47, 3. Jan. 2025 HX3.7 Hauptseite (deutsch) (Versionen | bearbeiten) [7.591 Bytes] Bovist (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „400px|thumb|right|'''HX3 mk5 mainboard''' ==Vorwort== === Features === HX3.6 (HX3 mk6) ist das Nachfolgemodell des bekannten HX3 mk5 Boards. Bei gleicher Größe und Form bietet es höhere Performance und mehr Flexibilität aufgrund der Ausstattung mit einem größeren XILINX FPGA-Chip der 7. Generation und einem deutlich leistungsfähigeren ARM-Controller für die Abfrage der Bedienelemente. Optional (mit Extended L…“)
- 14:12, 3. Jan. 2025 HX3.7 Installationsanleitung (Versionen | bearbeiten) [27.546 Bytes] Bovist (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „600px|thumb|right|HX3.7 Mainboard ==HX3.7 – Preliminary Draft== The improved, highly integrated HX3.7 mainboard will be available by end of 2024. It replaces the current HX3.6 mainboard and should be compatible with most existing installations. The basic HX3.7 board offers 2 audio output channels like HX3.6, while the '''HX3.7 EFX''' version offers 4 channel DACs, full Leslie speaker control circuits and an effects i…“)
- 12:48, 3. Jan. 2025 I2C Bus (deutsch) (Versionen | bearbeiten) [25.867 Bytes] Bovist (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Vorwort == Die meisten digitalen Ein-/Ausgänge im HX3-System sind über I2C-Port-Schaltungen realisiert, entweder teilweise onboard (Versionen bis HX3.6) oder nur auf externen Interface-Boards (HX3.7). HX3 bietet insgesamt 96 logische Schaltfunktionen oder „Tabs“ (z.B. „Tube Amp Bypass“ oder „H100 Keying Mode“) sowie einige Sonderfunktionen (ab Firmware 5.7, z.B. Transpose Up/Down). Das HX3.6-Mainboard bietet '''16 interne digitale Eingä…“)
- 12:31, 3. Jan. 2025 Scan Boards (deutsch) (Versionen | bearbeiten) [12.801 Bytes] Bovist (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Anschließen von Tastatur-Scan-Karte(n)== Für geringste Key-to-Audio-Latenz empfehlen wir den direkten Tastaturanschluss über Scan-Boards (verschiedene Versionen verfügbar). Scan-Boards werden durch Update von SD-Karte (passend zu Ihrer Anwendung) oder ''HX3 Manager'' aktiviert. Laden Sie die Treiber ''scanmidi.dat'', ''scanfatr.dat'' bzw. ''scansr61.dat'' über das Fenster ''Updater'' auf den HX3.5. Alle Scan-Treiber unterstützen auch MIDI-Input/O…“)
- 10:28, 3. Jan. 2025 MPX Bus (deutsch) (Versionen | bearbeiten) [24.858 Bytes] Bovist (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „300px|thumb|right|'''DBX9-Drawbar-Set zum Anschluss an PL27-MPX-Bus-Eingang, auf der rechten Seite gekürzt, um in die Orgel zu passen (zum Vergrößern Bild anklicken)''' Datei:DBX12_9_3.JPG|300px|thumb|right|'''DBX12 Drawbar-Set in 9+3-Konfiguration für B3-ähnliche Installationen. Beachten Sie, dass der rechte Anschluss PL4 (Bottom Mount) nicht verwendet werden kann, da der Platz vom Zugriegel-Potentiometer belegt wird. Verwenden…“)
- 12:15, 2. Jan. 2025 Scan Boards (Versionen | bearbeiten) [10.084 Bytes] Bovist (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „For lowest key-to-audio latency we recommend direct keyboard connection via scan board (different versions available). Scan boards are activated by update from SD card (appropriate for your application) or ''HX3.6 Manager''. Upload driver ''scanmidi.dat'', ''scanfatr.dat'' resp. ''scansr61.dat'' to HX3.6 using ''Updater'' window. All Scan drivers will support MIDI input/output too, but for pure MIDI remote we recommend MIDI input driver ''scanmidi.dat''.…“)
- 10:29, 2. Jan. 2025 I2C Bus (Versionen | bearbeiten) [21.228 Bytes] Bovist (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=I2C Bus= The HX3 system offers a total of 64 logical switch functions or "tabs" (e.g. "Tube Amp Bypass" or "H100 Keying Mode") as well as some special functions (from firmware 5.7, e.g. Transpose Up/Down). The HX3.6 mainboard provides '''16 internal digital inputs''' onboard on PL35/36 (extendable by 5 external boards '''Preset16''' or '''Extend16''' up to 96 tab and preset functions) plus one rotary swich input. Switches are defined as tab stops, rocke…“)
- 10:20, 2. Jan. 2025 MPX Bus (Versionen | bearbeiten) [22.499 Bytes] Bovist (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==External Analog Inputs (MPX bus)== 300px|thumb|right|'''DBX9 drawbar set for connection to PL20 MPX bus input, shortened on right side to fit into organ (click picture to enlarge)''' Datei:DBX12_9_3.JPG|300px|thumb|right|'''DBX12 drawbar set in 9+3 configuration for B3-like installations. Note that right connector PL4 (bottom mount) cannot be used as space is occupied by drawbar potentiometer. Use top connector PL8 or right solder…“)