Scan Boards (deutsch)
Anschließen von Tastatur-Scan-Karte(n)
Für geringste Key-to-Audio-Latenz empfehlen wir den direkten Tastaturanschluss über Scan-Boards (verschiedene Versionen verfügbar). Scan-Boards werden durch Update von SD-Karte (passend zu Ihrer Anwendung) oder HX3 Manager aktiviert. Laden Sie die Treiber scanmidi.dat, scanfatr.dat bzw. scansr61.dat über das Fenster Updater auf den HX3.5. Alle Scan-Treiber unterstützen auch MIDI-Input/Output, aber für reine MIDI-Fernsteuerung empfehlen wir den MIDI-Input-Treiber scanmidi.dat. Neue HX3.5-Karten werden mit installierter scanmidi.dat geliefert.
Sustain/Sostenuto/Cancel Taster
Der Anschluss PL16 AUXILIARY steuert Sustain/Sostenuto und MIDI Cancel für jedes Manual. (Fuss)Taster müssen den betreffenden Eingang mit Masse verbinden, um die Funktion zu aktivieren:
PL16 AUXILIARY | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pin | Funktion | ||||||||
1 | Bit 0, Cancel MIDI Upper | ||||||||
2 | Bit 1, Cancel MIDI Lower | ||||||||
3 | Bit 2, Sostenuto Lower | ||||||||
4 | Bit 3, Sustain Lower | ||||||||
5 | Bit 4, Sostenuto Upper | ||||||||
6 | Bit 5, Sustain Upper | ||||||||
7 | not used | ||||||||
8 | not used | ||||||||
9 | +5V (not used) | ||||||||
10 | Common Gnd für Taster |
Bitte beachten Sie: Diese Eingänge sind ungeschützt und können durch statische Aufladung, z.B. durch Einstecken eines Kabels, zerstört werden. Jeder als Fusstaster benutzte Eingang von PL16 sollte durch eine Zenerdiode 4V7/250mW geschützt werden (Anode an Gnd, Kathodenring an Eingang).
FatarScan2
Eine einzelne FatarScan2-Karte wird an HX3.5 PL9 FATAR SCAN angeschlossen. An eine FatarScan2-Platine können ein oder zwei Fatar 61-Tastaturen (Typ TP/8O o.ä.) mit Hilfe eines speziellen Kabelsatzes (MicroMatch-Stecker zu Tastatur-Scanleisten) angeschlossen werden. Siehe Seite Anschluss der Scan-Platine FatarScan2 für weitere Bilder. Wir empfehlen den Kauf des FatarScan2-Kabelsatzes für den Anschluss an die MicroMatch-Steckerleisten der Fatar-Tastaturen (ein Satz für jedes Manual).
Eine FatarScan2-Platine muss an PL9 angeschlossen werden, wenn Sie den FatarScan-Treiber verwenden, ansonsten ist ein lautes Geräusch zu hören.
Basspedale können an eine zusätzliche Scan16-Strip-, Scan61-Inline- oder Bass25-Karte angeschlossen werden, die mit HX3 PL13 (!) verbunden wird.
FatarScan2-Karten werden durch Update von SD-Karte oder HX3 Manager Anwendung aktiviert. Laden Sie den Treiber scanfatr.dat über das Fenster Updater auf den HX3.5.
Scan16-Strip Set
Für die meisten "ein Kontakt pro Taste"-Orgeln können ein oder zwei Sätze von langen Scan16-Strip Boards (ein Satz für jedes Manual) verwendet werden, die eine einfachere Installation an diesen Tastaturen ermöglichen. Für jedes Manual benötigen Sie 3 (44 oder 49 Tasten) oder 4 (61 Tasten) Scan16-Platinen. Bitte beachten Sie die Schaltpläne und Teileplatzierung in unserem Git Repo. Alle mit Scan16 bestückten Manuale werden parallel mit einem 10-adrigen Flachbandkabel (mit mehreren Steckern) an HX3.5 PL13 verdrahtet. Bass25 kann als Pedal-Scanboard verwendet werden. Ein Jumper auf der "untersten" Scan16-Platine legt fest, ob das Tastenfeld oberes, unteres oder Bass-Pedal ist:
JP1 = Obermanual
JP2 = Untermanual
JP3 = Pedal
Bitte beachten Sie: Das unterste Tastenkontakt-Pad auf dem Scan16 ist immer die Taste "C" auf 4- und 5-Oktaven-Tastaturen. Bei 61-Tasten-Manualen kann der obere Teil der rechten Scan16-Platine abgeschnitten sein, wie auf dem Siebdruck der Platine markiert (oder die Pads bleiben offen). Bei 44-Tasten-Manualen bleiben die untersten 5 Pads offen, Manual(e) beginnen mit Taste "F". Bei 49-Tasten-Manualen wird das Pad PL20 mit der höchsten "C"-Note verbunden. Alle Kontakte müssen auf Masse schalten. Die Boards stellen Massekontakte für den Anschluss an die Stromschiene zur Verfügung.
Scan16-Karten für ein oder zwei 49/61-Tasten-Manuale werden durch Update von SD-Karte oder Anwendung HX3 Manager aktiviert. Laden Sie den Treiber scansr61.dat mit dem Updater-Fenster auf den HX3.5 hoch. Siehe Seite Anschluss_der_Scan-Platine_Scan4014-16_(je_16_Tasten) für Bilder.
Scan61-Inline
Scan61-Inline funktioniert genau wie ein Scan16-Strip-Set mit 4 Platinen, hat aber alle Teile auf einer kompakten Platine montiert (für jedes Manual wird eine Scan61-Inline benötigt). Daher muss jede Taste separat verdrahtet werden. Bitte beachten Sie Schaltplan und Teileplatzierung in unserem Git Repo. Alle mit Scan61 bestückten Manuale werden parallel mit einem 10-adrigen Flachbandkabel (mit mehreren Steckern) an HX3.5 PL13 verdrahtet. Bass25 kann als drittes Pedal-Scanboard verwendet werden. Ein Jumper auf der Scan61-Inlineplatine legt fest, ob das Tastenfeld oberes, unteres oder Bass-Pedal ist:
JP1 = Obermanual
JP2 = Untermanual
JP3 = Pedal
Bitte beachten Sie: Unterstes Tastenkontakt-Pad bei Strip61-Inline ist immer Taste "C". Bei kürzeren Manualen lassen Sie unbenutzte Tasteneingänge offen. Wie bei OrganScan61 oder Scan16-Strip müssen alle Kontakte auf Masse schalten. Die Karten stellen Massekontakte für den Anschluss an die Stromschiene zur Verfügung.
Scan61-Inline-Karten werden per Update von der SD-Karte oder der Anwendung HX3 Manager aktiviert. Laden Sie den Treiber scansr61.dat über das Fenster Updater auf den HX3.5.
OrganScan61
Ein spezieller Scan-Treiber (scanos61.dat) für die veraltete OrganScan61 (verwendet bei HX3.4-Installationen) wird mitgeliefert, muss aber manuell mit HX3.5 Manager Updater installiert werden. Schließen Sie die erste OrganScan61-Karte in der Kette an HX3.5 PL13 an. OrganScan61-Karten dürfen nicht mit Bass25-, Scan61- oder Strip16-Karten kombiniert werden, nur mit Bass25 MIDI. Siehe HX3_Board_Installation#OrganScan61_Board_Set für Details zu OrganScan61.
Bass25
Die Bass25 Scanplatine (siehe PDFs in unserem Github Repo-Ordner PLATINEN/BASS25) kann als Ergänzung zu den FatarScan2, Scan61-Inline und Scan16-Strip Platinen zum bequemen Anschluss der Basspedalkontakte wie oben abgebildet verwendet werden (beachten Sie die unterschiedlichen HX3 Stecker). Die Karte kann im Boden der Orgel platziert werden, wenn das 10-adrige Flachbandkabel zum HX3 oder zur letzten OrganScan61-Karte nicht länger als 1 m ist. Bitte beachten Sie die Jumperstellung am Bass25:
- JP1 Lötbrücke, immer offen
- JP2 Lötbrücke bei Verwendung mit HX3.4 OrganScan61 (wird bei HX3.5 nicht unterstützt)
- JP3 Lötbrücke bei Verwendung mit FatarScan2 auf HX3.5 PL9 oder Scan16 Strip auf HX3.5 PL13
Bass25 bietet In-Line-Stecker und einen 26-poligen Flachbandkabelanschluss für den alternativen Anschluss von Basspedal-Kontakten:
PL1 Bass25 Tasten-Anschluss | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pin | Funktion | ||||||||
1 | Tiefste Note C | ||||||||
2 | C# | ||||||||
... | weitere Tasten | ||||||||
25 | Höchste Note C | ||||||||
26 | Gemeinsame Masse (busbar) |
Statt an PL1 können die Tastaturkontakte auch an die Inline-Stiftleisten PL2 bis PL7 oder an die Lötpads vor den Stiftleisten angeschlossen werden (linker Pin PL2: tiefstes C). Die 2-polige Inline-Stiftleiste PL9 dient auch als gemeinsame Masse für die Stromschiene.
JP3 und JP4 Lötbrücken müssen geschlossen sein.
Hinweis: Eine dritte Scan16-Strip- oder Scan61-Inline-Platine kann alternativ für das Basspedal anstelle von Bass25 verwendet werden, wobei nur die ersten 13 oder 25 Kontakteingänge genutzt werden. Setzen Sie den Jumper JP3 auf der Scan-Karte, um sie für die Verwendung als Basspedal zu aktivieren.
Bass25 MIDI
Bass25 MIDI ist mit einem eigenen MIDI-Controller und einer MIDI-Ausgangsbuchse ausgestattet. Er wird über ein 5-adriges MIDI-Kabel mit der HX3.5-Hauptplatine verbunden. Bass25 MIDI bietet Inline-Steckverbinder und einen 26-poligen Flachbandkabelanschluss für den alternativen Anschluss von Basspedal-Kontakten. Die 2-polige Inline-Stiftleiste PL9 bietet auch eine gemeinsame Masse für die Stromschiene.
PL1 Bass25 MIDI Tasten-Anschluss | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pin | Funktion | ||||||||
1 | Tiefste Note C | ||||||||
2 | C# | ||||||||
... | weitere Tasten | ||||||||
25 | Höchste Note C | ||||||||
26 | Gemeinsame Masse (busbar) |
Statt an PL1 können die Tastaturkontakte auch an die Inline-Stiftleisten PL2 bis PL7 an die Lötpads vor den Stiftleisten angeschlossen werden (linker Pin PL2: tiefstes C). Die 2-polige Inline-Stiftleiste PL9 dient auch als gemeinsame Masse für die Stromschiene.
JP3 Lötbrücke muss geschlossen sein.
JP4 Lötbrücke muss geschlossen sein, wenn der Bass25 MIDI mit Phantomspeisung von der HX3-Platine, linke MIDI-Eingangsbuchse (von hinten gesehen), versorgt wird. MIDI-Phantomspeisung-Jumper auf der HX3-Platine müssen gesteckt sein.
Für eine separate Stromversorgung (interne +5V oder externes 9V DC Steckernetzteil), öffnen Sie die JP4-Lötbrücke. Verwenden Sie die 2-polige Stiftleiste PL12 neben der MIDI OUT-Buchse für die interne +5V-Versorgung: Pin 1 (links, zur Diode weisend) ist VCC +5V, Pin 2 (rechts) ist Masse (siehe PDF-Schaltplan in unserem Github-Repo-Ordner PLATINEN/BASS25).
Eine +5V-MIDI-Phantomspeisung an den äußeren Pins des MIDI-Eingangs kann von der HX3-Hauptplatine durch Einsetzen von zwei zusätzlichen Jumpern auf HX3.5 PL18 Pins 7-8 und 9-10 erhalten werden. Installieren Sie diese Steckbrücken nicht, wenn Sie andere MIDI-Geräte anschließen, die keine Phantomspeisung verwenden.