I2C Bus (deutsch)
Vorwort
Die meisten digitalen Ein-/Ausgänge im HX3-System sind über I2C-Port-Schaltungen realisiert, entweder teilweise onboard (Versionen bis HX3.6) oder nur auf externen Interface-Boards (HX3.7). I2C ist ein Bus-System, bei dem alle Teilnehmer parallel am Bus angeschlossen sind. Die Unterscheidung erfolgt durch eine Adresseinstellung (per Jumper, bei einigen Platinen wie MenuPanel auch fest eingestellt). Zur bequemeren Verdrahtung mit Flachkabel sind bei vielen I2C-Platinen zwei Bus-Steckverbinder vorhanden, die parallel geschaltet und somit gleichwertig sind. Die Position eines I2C-Devices innerhalb der Flachkabel-Kette spielt also keine Rolle, entscheidend ist einzig die vergebene Adresse.
HX3 bietet insgesamt 96 logische Schaltfunktionen oder „Tabs“ (z.B. „Tube Amp Bypass“ oder „H100 Keying Mode“) sowie einige Sonderfunktionen (ab Firmware 5.7, z.B. Transpose Up/Down). Das HX3.6-Mainboard bietet 16 interne digitale Eingänge auf PL35/36 (erweiterbar durch 5 externe Karten Preset16 oder Extend16 auf bis zu 96 Tab- und Preset-Funktionen) sowie einen Drehschaltereingang. Die Schalter sind als Tabstopps, Wippen oder Kippschalter definiert, die Taster sind Momentan-Schaltkontakte, normalerweise offen. Alle Eingänge sind „active low“, d.h. sie sind mit Masse verbunden, wenn der Schalter/Taster betätigt wird. Sie können die Schalteranschlüsse offen lassen, wenn Sie nur über MIDI steuern wollen. Das HX3.7-Mainboard bietet keine digitalen Eingänge; verwenden Sie stattdessen externe I2C-Bus-Boards.
Zur Erweiterung der Taster-/Schaltereingänge stehen die Karten Preset16, Extend16 und auch die ältere Preset12-2 zur Verfügung. Sie werden an die PANEL I2C Buchsenleiste auf dem Mainboard angeschlossen und über den I2C-Bus in Reihe oder parallel geschaltet. Jedes Board bildet eine Gruppe von 16 Eingängen (2 x 12 für Preset 12-2). Das MenuPanel ist ebenfalls an diesen Bus angeschlossen; praktischerweise befindet es sich am Ende der Kette, da es nur einen Busanschluss hat. Es ist auch möglich, mehrere 10-polige Stecker auf das Flachbandkabel bei PANEL I2C zu stecken.
Jeder Karte muss über ihre Jumper eine eindeutige Busadresse zugewiesen werden ($60 bis $65, siehe Impressum und Tabelle unten). Bei älteren Preset16 und Preset12-2 sind die Adressen fest verdrahtet ($60 oder $61 für Preset16 alt, Preset12-2 belegt zwei Adressen $60 und $61). Jede Adresse darf nur einmal im Netzwerk vergeben werden, da es sonst zu Buskonflikten kommt.
Die 16 Eingänge einer Preset16- oder Extend16-Karte bilden eine Gruppe, bei 5 Boards sind dies die Gruppen 0 bis 5 entsprechend den eingestellten Adressen $60 bis $65. Der Addresraum muss nicht durchgehend belegt sein, es dürfen „Lücken“ entstehen. HX3 fragt nicht belegte Adressen auch nicht ab.
Alle Taster/Schalter können über die HX3-Editor-Parameter Switch Remap einer beliebigen HX3-Funktion („Tab“) zugewiesen werden; die Parameter in der Gruppe Input Mode bestimmen, ob am entsprechenden Eingang ein Schalter (ON, 255) oder ein Taster mit LED (OFF, 0, default) angeschlossen ist.
Input Monitor
Eine sehr hilfreiche Funktion der Anwendung HX3 Manager/Editor ist der Input Monitor. Mit ihm können Sie die Funktion aller Tasten und Schalter überprüfen. Aktive (gedrückte) Tasten sind mit „ON“ gekennzeichnet. Wenn Sie in die Eingabetabelle klicken, erfahren Sie auch, welcher HX3.6-Registerkarte der Eingang oder der Schalter zugeordnet ist. Umgekehrt springt das aktive Feld in den Eingangsmonitor-Tabellen auf den zugeordneten Eingang, wenn Sie in Switch Remap auf eine Zuordnung klicken.
Jeder Digitaleingang kann im Abschnitt Switch Remap des HX3-Editors mit den Parametern 5100 bis 5195 aktiviert/deaktiviert oder umgeschaltet werden. Auch Preset- und Voice-Tasten können beliebig auf die 96 Eingänge verteilt werden. Einzige Einschränkung: Buttons einer bestimmten Preset-Funktion (Upper, Lower oder Common) müssen sich auf durchgehenden Buttons innerhalb einer Gruppe oder eines Boards befinden, es ist nicht möglich, z.B. Upper Voices auf 2 Boards/Gruppen zu verteilen.
Interface-Board-Adressierung
Unseren I2C-Erweiterungen kann über Jumper eine eindeutige Bus-Adresse zugeordnet werden ($60 bis $65, siehe Aufdruck und Tabelle unten). Jede Adresse darf im Verbund nur einmal vergeben sein, sonst kommt es zu Bus-Konflikten. Sehr alte I2C-Boards (z.B. Preset12-2) haben fest verdrahtete Adressen. Bei den HX3.5- und HX3.6-Mainboards ist ein I2C-Portbaustein auf Adresse $62 integriert, bitte diese Adresse nicht auf externen Boards verwenden.
Board-Adressen für digitale Eingänge | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Input-Gruppe | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Bus-Adresse | $60 | $61 | $62 | $63 | $64 | $65 |
Jumper auf Preset16, Extend16 | JP1, JP2, JP3 gesetzt |
JP2, JP3 gesetzt | JP1, JP3 gesetzt | JP3 gesetzt | JP1, JP2 gesetzt | JP2 gesetzt |
Note | Feste Adresse bei alten Preset16 (Upper 0, Lower 1) und Preset12-2 (beide) |
Verwendet von LegacyBoard und HX3.5/3.6 Onboard I2C |
||||
Button-Funktion | Button #0..#15 | Button #16..#31 | Button #32..#47 ("Onboard") |
Button #48..#63 | Button #64..#79 | Button #80..#95 |
Button oben links bzw. erster Eingang |
#0 | #16 | #32 (PL25 Pin 1 auf HX3.6) | #48 | #64 | #80 |
HX3 Editor Assign Parameter |
#5100..#5115 | #5116..#5131 | #5132..#5147 | #5148..#5163 | #5164..#5179 | #5180..#5195 |
Die Nummer eines bestimmten Tasters/Schalters ergibt sich aus der Gruppenbasisnummer (16 * Gruppen-/Kartennummer) plus dem angegebenen Offset. Für die Karte mit der Adresse $63 wäre der erste Eingang also 16 * 3 = 48.
Bitte beachten: HX3.7 bietet keine digitalen Tasteneingänge. Stattdessen müssen das LegacyBoard oder zusätzliche Extend16-, Panel16-I2C- oder Preset16-Platinen für Register, Tasten und Schalter verwendet werden. Für Standard-Tab-Buttons verwenden Sie Preset16 oder das neue Panel16-I2C, das auf Adresse $62 der Eingangsgruppe 2 gejumpert ist. Die Eingangsgruppe 2 ($62) wurde in der Vergangenheit für die 16 Taster-/Schaltereingänge auf den HX3.5/HX3.6-Mainboards verwendet. Diese Adresse kann einer beliebigen Preset16/Extend16 Karte mit HX3.7 zugewiesen werden, solange kein LegacyBoard verwendet wird. Das HX3.7 LegacyBoard (siehe unten) belegt jedoch die Eingangsgruppe #2 auf der festen Adresse $62. Weisen Sie eine Kartenadresse nicht doppelt zu.
Platinen für digitale Eingänge
Onboard-Eingänge
Bei den HX3.5- und HX3.6-Mainboards ist ein I2C-Portbaustein auf Adresse $62 integriert. PL35 und PL36 sind Anschlüsse für die 16 internen digitalen Eingänge; hier können Sie Ihre eigenen Taster/Schalter oder ein Panel16 Board anschließen (siehe #Panel16). Viele Installationen werden mit diesen 16 Registerkarten auskommen. Beim HX3.7 ersetzt ein Panel16 I2C, das auf die Adresse $62 gejumpert ist, die Eingänge auf der Platine. Die Standard-Belegung der digitalen Onboard-Eingänge ist wie folgt:
Pinout PERC/VIBON/LESL (onboard connectors or HX3.7 LegacyBoard) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pins | Pin 1 | Pin 2 | Pin 3 | Pin 4 | Pin 5 | Pin 6 | Pin 7 | Pin 8 | Pin 9 | Pin 10 |
Input # | #32 | #33 | #34 | #35 | #36 | #37 | #38 | #39 | +5V | Gnd |
Default function | Perc ON | Perc SOFT | Perc FAST | Perc THIRD | Vib ON Upper |
Vib ON Lower |
Leslie RUN |
Leslie FAST |
+5V | Gnd |
Pinout PRESET/EFX/SPLIT (onboard connectors or HX3.7 LegacyBoard) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pins | Pin 1 | Pin 2 | Pin 3 | Pin 4 | Pin 5 | Pin 6 | Pin 7 | Pin 8 | Pin 9 | Pin 10 |
Input # | #40 | #41 | #42 | #43 | #44 | #45 | #46 | #47 | +5V | Gnd |
Default function | Preset 1 oder V1 |
Preset 2 oder V2 |
Preset 3 oder V3 |
Preset 4 oder V/C |
Reverb I | Reverb II | Bass On Leslie |
Split ON | +5V | Gnd |
Nur HX3.7: Als Alternative können Sie die Extend16 Platine auf Adresse $62 oder das LegacyBoard für Ihre eigene Schalter- oder Tasteranordnung verwenden.
Panel16
Panel16 ist kein I2C-Board, es enthält nur Taster für grundlegende Orgel-Bedienung zum Anschluss an die Onboard-Anschlüsse von HX3.5/3.6 oder am LegacyBoard oder Extend16 für die neue HX3.7-Platine. Die Belegung von Panel16 I2C oder HX3.5/3.6 Panel16 (onboard-Eingänge) ist wie folgt:
Panel16 Default Button Layout | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buttons upper row |
Perc ON | Perc SOFT | Perc FAST | Perc THIRD | Vib ON upper | Vib ON lower | Leslie RUN | Leslie FAST | ||
Buttons lower row with vibrato buttons |
V1 | V2 | V3 | Vib/Chorus | Reverb I | Reverb II | Bass On Leslie | Split ON | ||
Buttons lower row with preset buttons |
Preset 1 | Preset 2 | Preset 3 | Preset 4 | Reverb I | Reverb II | Bass On Leslie | Split ON |
Tasten, die für Common Presets, Drawbar Voices oder V1..V3 V/C verwendet werden, können mit Hilfe der Tabelle Switch Remap in der HX3-Editor-Anwendung gezielt einem beliebigen Digitaleingang zugeordnet werden.
Separate/Eigene Buttons oder Schalter
Anstelle von Panel16 können Sie auch eigene Taster oder Registerkartenschalter (bis zu 16) direkt an die HX3.6-Hauptplatine anschließen. Jede Funktion wird entweder durch einen Taster oder einen Schalter (abhängig vom Parameter Button Mask in den Systemeinstellungen des HX3.6-Editors) an den digitalen Eingängen PL35/PL36 aktiviert. Bei Tastern schaltet ein kurzzeitiger Kontakt mit Masse an jedem PL35/PL36-Pin den Status um und steuert Anzeige-LEDs an (siehe Schaltplan). Bei Schaltern kann die Anzeige-LED weggelassen werden, da der mechanische Schalter den aktuellen Zustand anzeigt. Unbenutzte digitale Eingänge offen lassen.
Nur HX3.7: Verwenden Sie die LegacyBoard- oder Extend16 Platine unter der Adresse $62 für Ihre eigene Schalter- oder Tastenbaugruppe. Dies entspricht den HX3.5/HX3.6 Onboard-Eingängen.
Board-Adressen für digitale Eingänge
Input-Gruppe 2 ($62) ist bereits für die 16 Eingänge auf dem HX3.6-Mainboard vergeben (siehe unten, Abschnitt Panel16) und darf für externe Preset16/Extend16 nicht verwendet werden.
Board-Adressen für digitale Eingänge | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Input-Gruppe | 0 | 1 | 2 (onboard) | 3 | 4 | 5 |
Bus-Adresse | $60 | $61 | $62 | $63 | $64 | $65 |
Jumper auf Preset16, Extend16 | JP1, JP2, JP3 geschlossen |
JP2, JP3 geschlossen | JP1, JP3 geschlossen | JP3 geschlossen | JP1, JP2 geschlossen | JP2 geschlossen |
Hinweis | Feste Adressen für Preset16 (alt, Upper 0, Lower 1) und Preset12-2 (beide) | HX3.6-Platine onboard, feste Adresse Nicht für Preset16, Extend16 benutzen! |
Extend16 und Preset16 mit Jumper-Lötpads |
Extend16 und Preset16 mit Jumper-Lötpads |
Extend16 und Preset16 mit Jumper-Lötpads | |
Button-Funktion | Button #0..#15 | Button #16..#31 | Button #32..#47 (onboard, Panel16) |
Button #48..#63 | Button #64..#79 | Button #80..#95 |
Button links oben oder erster Eingang |
#0 | #16 | #32 (PL25 Pin 1) | #48 | #64 | #80 |
Die Nummer eines bestimmten Tasters/Schalters ergibt sich aus der Gruppen-Basisnummer (16 * Gruppe/Board-Nummer) plus dem angegebenen Offset. Für das Board mit Adresse $63 wäre der erste Eingang also 16 * 3 = 48.
Preset16 and Panel16 I2C
Preset16 und Panel16 I2C sind eigenständige Panels mit 2 Reihen von je 8 LED-Tasten. Es wird über ein 10-poliges Flachbandkabel an die HX3 PANEL I2C Buchsenleiste angeschlossen. Weitere Preset16 können an die zweite 10-polige Stiftleiste angeschlossen werden (Daisy Chain). Beide 10-poligen Stiftleisten am Preset16 können verwendet werden (sind parallel verdrahtet). Während das Preset16-Tasten-Layout ideal für die Preset- und Voice-Auswahl ist, hat das Panel16 I2C nur ein anderes Tasten-Farb-Layout für Standard-Orgel-Registerkarten. Sie können die Taster für beliebige Funktionen verwenden.
Ein gesteckter Jumper auf älteren Preset16-Platinen wählt das obere Manual, falls vorhanden. Fehlt der Jumper, arbeitet das Preset16 auf dem unteren Manual. Neuere Preset16-Platinen haben drei Jumper (Lötbrücken), um Preset16 auf die Stimmvorwahlen für das obere oder untere Manual (Adresse $60 und $61) einzustellen (siehe Tabelle Platinenadressen für digitale Eingänge). Setzen Sie die Lötpads so, dass Sie eine der in der Tabelle angegebenen Platinenadressen erhalten.
Wenn Sie zwei Zugriegel pro Manual verwenden und DBX oder ältere DB9-MPX (veraltet) Zugriegelkarten benutzen, setzen Sie den System Inits Parameter #1505 „2nd Drawbar Select Voice Number“ auf 1. Dadurch wird der erste Zugriegelsatz auf Preset 0 und der zweite Zugriegelsatz auf Preset 1 aktiviert. Sie können jede Stimme von 1 bis 15 verwenden, um den zweiten Zugriegelsatz zu aktivieren. Höhere Zahlen deaktivieren die Umschaltung.
Die Adresse der Karte kann beliebig gewählt werden (außer $62 für Gruppe 2 bei HX3.5/HX3.6), da die Preset-Tasten über Switch Remap zugewiesen werden. $60 und $61 sind jedoch in der Firmware vorkonfiguriert, um mit bestehenden Installationen kompatibel zu bleiben. Um Kompatibilität mit früheren Installationen zu erreichen, setzen Sie die Bits 0 und 1 in *System Inits* „Various Configurations #1501, was die obere und untere Tastenreihe von Preset16 vertauscht. Alternativ können Sie die grauen Tastenkappen auf die obere Tastenreihe verschieben; sie lassen sich mit etwas Kraft abziehen. Stellen Sie die Input Modes für die Gruppen 0 und 1 auf Taster oder Schalter. Die Einstellung Schalter kann auch bei Tastern verwendet werden; im Gegensatz zur Einstellung Taster wird dann ein Voice-Preset aufgerufen, sobald der Taster gedrückt wird und nicht beim Loslassen, aber das Speichern ist nur mit Hilfe der Cancel-Taste (Drücken > 2sec.) möglich. Definieren Sie ggf. die Cancel-Taste des oberen und unteren Manuals in Switch Remaps und das Voice-Preset für die zweite Drawbar-Gruppe in System Inits #1505.
Preset16 Default Button Assigment | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buttons upper row |
Live setting | Voice 1 (or 2nd DB set) |
Voice 2 | Voice 3 | Voice 4 | Voice 5 | Voice 6 | Voice 7 | |
Offset Input number |
# +0 | # +1 | # +2 | # +3 | # +4 | # +5 | # +6 | # +7 | |
Buttons lower row |
Voice 8 | Voice 9 | Voice 10 | Voice 11 | Voice 12 | Voice 13 | Voice 14 | Voice 15 | |
Offset Input number |
# +8 | # +9 | # +10 | # +11 | # +12 | # +13 | # +14 | # +15 | |
Assignable via Switch Remap, can be on any board and in any group, but continuous buttons |
Extend16
Extend16-Boards sind im Prinzip Preset16 ohne Taster; der Anschluss von Schaltern oder Buttons (ggf. mit LED) erfolgt wie oben für die On-Board-Eingänge des HX3.6 beschrieben. Die Pinbelegung von PL17/PL16 auf dem Extend16-Board ist kompatibel mit PL35/PL36 des Mainboards. Zusätzlich sind alle Taster-Eingänge auf 3-polige Steckverbinder geführt. Extend16 können bei entsprechender Konfiguration auch zur Auswahl von Presets dienen und ersetzen dann die älteren Preset12-2.
Die Nummer des Tasters/Schalters ergibt sich aus der Gruppen-Basisnummer (16 * Gruppe/Board-Nummer) plus dem angegebenen Offset. Für das Board mit Adresse $63 (Gruppe 3) wäre der erste Eingang also 16 * 3 = 48.
Extend16 Pin-Belegung PL18 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
PL18 Pins | Pin 1 | Pin 2 | Pin 3 | Pin 4 | Pin 5 | Pin 6 | Pin 7 | Pin 8 | Pin 9 | Pin 10 |
Offset Input-Nummer | # +0 | # +1 | # +2 | # +3 | # +4 | # +5 | # +6 | # +7 | ||
Einzeleingang | PL1 | PL2 | PL3 | PL4 | PL5 | PL6 | PL7 | PL8 | +5V | Gnd |
Extend16 Pin-Belegung PL17 | ||||||||||
PL17 Pins | Pin 1 | Pin 2 | Pin 3 | Pin 4 | Pin 5 | Pin 6 | Pin 7 | Pin 8 | Pin 9 | Pin 10 |
Offset Input-Nummer | # +8 | # +9 | # +10 | # +11 | # +12 | # +13 | # +14 | # +15 | ||
Einzeleingang | PL9 | PL10 | PL11 | PL11 | PL13 | PL14 | PL15 | PL16 | +5V | Gnd |
Zur bequemeren Verdrahtung sind die LED-Taster-Eingänge auch auf 16 dreipolige Steckverbinder geführt, an die jeweils ein LED-Taster angeschlossen wird. Wenn Sie Schalter oder Taster ohne LED verwenden, lassen Sie den Anschluss L+ offen. Vorwiderstände für die LEDs sind hier bereits enthalten, sie können rote, gelbe und grüne LEDs direkt an PL1..PL16 anschließen. Für blaue und weiße LEDs sollte in die Leitung L+ noch ein zusätzlicher Vorwiderstand von 1kOhm eingefügt werden, da die LEDs sonst zu hell sind und blenden. Pinbelegung PL1..PL16:
Extend16 Einzeleingänge | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pin | Funktion | |||||||||
BG | Button Ground | |||||||||
BL | Button und LED- (Verbindung) | |||||||||
L+ | LED+ (Anode) |
Die Board-Adresse darf beliebig sein (außer $62 für Gruppe 2), da die Preset-Buttons über Switch Remap zugewiesen werden. Voreingestellt in der Firmware sind allerdings $60 und $61, um mit bestehenden Installationen kompatibel zu bleiben. Stellen Sie die Input Modes für die Gruppen 0 und 1 auf Taster oder Schalter. Die Einstellung "Switch" kann auch mit Tastern verwendet werden; im Unterschied zur Einstellung "Button" wird dann ein Voice-Preset schon beim Drücken und nicht erst beim Loslassen der Taste aufgerufen, allerdings ist ein Speichern nur mit Hilfe der Cancel-Taste (> 2sek. drücken) möglich. Definieren Sie ggf. die Cancel-Taste von Ober- und Untermanual in Switch Remaps und das Voice-Preset für den zweiten Zugriegel-Satz in System Inits #1504.
Preset12-2 (obsolet)
Preset12-2 ist eine Interface-Platine für bis zu 2 x 12 "invertierte" Preset-Tasten (mit optionalen LED-Anzeigen), wie sie an Hammond-Konsolenorgeln zu finden sind. Die Preset12-2-Platine entspricht im Prinzip zwei Panel16 oder Extend16, bei dem die letzten 4 Eingänge fehlen. Sie wird über ein 10-adriges Flachbandkabel mit dem HX3.6 PL26 verbunden. Pin 1 der beiden 14-poligen Stiftleisten ist Preset 0 = Live (rechter Zugriegelsatz) = B-Taste, Pin 2 ist Preset 1 = Live (linker Zugriegelsatz) usw. bis hinunter zu Pin 12 = CANCEL-Taste.
Die Standard-Orgel-Firmware unterstützt Momentan-Kontakte. Um ein Preset zu speichern, halten Sie die Preset-Taste/den Taster für 2 Sekunden gedrückt.
Bei Verwendung von 2 Zugriegelsätzen pro Manual durch DB9-MPX-Zugriegel/Multiplexer und Preset12-2-Platine, setzen Sie HX3 Editor "System Inits" Parameter 1505 "2nd Drawbar Select Voice Number" auf 1. Das Umschalten von Zugriegelsätzen A#/B ist nur aktiv, wenn kein Common Preset eingeschaltet ist ("Live" Modus #0). Wenn ein Common Preset (#1..#99) angewählt ist, wird immer das rechte Zugriegel-Set aktiv.
Pinout PL1 (LEDs)
Pin - Funktion
1: LED 1 Kathode (Preset 0, "B" key drawbar set)
2: LED 2 Kathode (Preset 1, "A#" key drawbar set)
3: LED 3 Kathode (Preset 2)
...
12: LED 12 Kathode (Preset 11, CANCEL-Taste)
13,14: Common LED Anode (+)
Die LED-Ausgänge haben integrierte 220-Ohm-Widerstände, wodurch sich ein LED-Strom von 15 mA ergibt. Das lange Bein der LEDs ist die Anode (+), das kurze Bein die Kathode (-).
Pinout PL2 (Taster/Schalter)
Pin - Funktion (active low – auf Gnd schalten)
1: Schalter 1 (Preset 0, "B" key drawbar set)
2: Schalter 2 (Preset 1, "A#" key drawbar set)
3: Schalter 3 (Preset 2)
...
12: Schalter 12 (Preset 11, CANCEL key)
13,14: Gemeinsames Gnd (0V)
Um eine Kompatibiltät mit vorhandenen Installationen zu erreichen, setzen Sie Bits 0 und 1 in *System Inits* "Various Configurations #1501. Dadurch wird die richtige Voice-Preset-Reihenfolge wiederhergestellt. Stellen Sie die Input Modes für die Gruppen 0 und 1 auf Taster oder Schalter. Die Einstellung "Switch" kann auch mit Tastern verwendet werden; im Unterschied zur Einstellung "Button" wird dann ein Voice-Preset schon beim Drücken und nicht erst beim Loslassen der Taste aufgerufen, allerdings ist ein Speichern nur mit Hilfe der Cancel-Taste (> 2sek. drücken) möglich. Definieren Sie ggf. die Cancel-Taste von Ober- und Untermanual in Switch Remaps und das Voice-Preset für den zweiten Zugriegel-Satz in System Inits #1505.
Preset12-MPX (obsolet)
Die alten Preset12-MPX-Platinen für HX3 mk2/mk3 können auch für HX3.6 zusammen mit zwei Sätzen von Nicht-MPX-Drawbar-Boards verwendet werden. Sie bieten jedoch keine variable Voreinstellnummer für den zweiten Zugriegelsatz. Stattdessen ist der zweite Zugriegelsatz fest auf Voice Preset 15 verdrahtet. Sie müssen also die Nummer des zweiten Zugriegelsatzes in Parameter #1505 auf 15 ändern, nicht auf 1, wenn Sie Preset12-MPX verwenden.
Siehe auch Anschluss von Preset12-MPX
Um eine Kompatibiltät mit vorhandenen Installationen zu erreichen, setzen Sie Bits 0 und 1 in System Inits "Various Configurations #1501. Dadurch wird die richtige Voice-Preset-Reihenfolge wiederhergestellt. Stellen Sie die Input Modes für die Gruppen 0 und 1 auf Taster oder Schalter. Die Einstellung "Switch" kann auch mit Tastern verwendet werden; im Unterschied zur Einstellung "Button" wird dann ein Voice-Preset schon beim Drücken und nicht erst beim Loslassen der Taste aufgerufen, allerdings ist ein Speichern nur mit Hilfe der Cancel-Taste (> 2sek. drücken) möglich. Definieren Sie ggf. die Cancel-Taste von Ober- und Untermanual in Switch Remaps und das Voice-Preset für den zweiten Zugriegel-Satz in System Inits #1505.
Presets und Voices
HX3 kennt für jedes Manual und das Pedal getrennt gespeicherte reinen Zugriegeleinstellungen ("Voices") und die (je nach System Inits-Konfiguration) viele oder sämtliche Analog- und Tab-Einstellungen umfassenden "Common Presets" (1 bis 99). Zugriegel-Voices (wie sie als "invertierte Tasten" auf B3-Konsolen zu finden sind) arbeiten unabhängig von den Common Presets; sie wirken sich nur auf die Zugriegel-Einstellungen aus und können über das Menü aufgerufen werden. 2x8, 2x12 oder 2x16 Voice Presets können mit den optionalen Karten Preset16, Extend16 (mehrere zulässig) oder Preset12-2 erreicht werden.
Wird ein Common Preset aufgerufen und steht ein Voice-Preset nicht auf 0 (live), blinkt der nun ungültige Voice-Button. Ein erneuter Druck auf den Voice-Button ruft die hier abgespeicherte Zugriegeleinstellung auf; nun blinkt der Common-Preset-Button, um anzuzeigen, dass das Common Preset nicht mehr gültig ist.