HX3 Bootloader Update (deutsch): Unterschied zwischen den Versionen
Bovist (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Bovist (Diskussion | Beiträge) |
||
(53 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Überblick== | ==Überblick== | ||
Der Update-Vorgang wurde gegenüber HX3.5 grundlegend geändert: Größere Bestandteile wie z.B. die FPGA-Konfiguration (Sound Engine), die Controller-Firmware oder Presets werden nun grundsätzlich über den neuen HX3.6-Bootloader abgewickelt. Während ein Update früher bis zu 30 Minuten in Anspruch nahm, ist | Der Update-Vorgang wurde gegenüber HX3.5 grundlegend geändert: Größere Bestandteile wie z.B. die FPGA-Konfiguration (Sound Engine), die Controller-Firmware oder Presets werden nun grundsätzlich über den neuen '''HX3.6/3.7-Firmware-Bootloader''' abgewickelt. Während ein Update früher bis zu 30 Minuten in Anspruch nahm, ist dies nun in wenigen Sekunden erledigt. | ||
Der Bootloader ist ein fest im HX3 | Der Bootloader ist ein fest im HX3-Controller installiertes und nicht änderbares Hilfsprogramm, dass nach dem Einschalten normalerweise einfach nur die HX3-Firmware startet. Wenn Sie jedoch beim Einschalten '''den Encoder-Knopf gedrückt halten''' oder eine '''SD-Karte''' in den Kartenslot-Adapter eingelegt haben, gelangen Sie in den Bootloader, der ein eigenes (kleines) Menü anbietet (erkennbar an den Zeichen '''BL''' rechts unten im Display). Der Bootloader kann außerdem über das Preset-Submenü (im Haupmenü DOWN-Taster drücken und zum Eintrag ''Bootld Update'' navigieren) oder per Befehl vom ''HX3 Manager''-Programm gestartet werden. Letzteres geschieht dann (automatisch), wenn HX3 bereits mit dem ''HX3 Manager'' verbunden ist ('''Connected'''). | ||
HX3 Manager und Firmware sind im '''[http://updates.keyboardpartner.de/Files/?dir=HX3.6%20Manager%20Current%20Firmware Update-Paket (HX3.6)]''' bzw. '''[http://updates.keyboardpartner.de/Files/?dir=HX3.7%20Manager%20Current%20Firmware Update-Paket (HX3.7)]''' enthalten. | |||
==Bootloader-Modus== | ==Bootloader-Modus== | ||
Der Bootloader-Modus wird im Display durch die invers dargestellten Buchstaben '''BL''' unten rechts angezeigt. Im Bootloader-Modus kann HX3 | Der Bootloader-Modus wird im Display durch die invers dargestellten Buchstaben '''BL''' unten rechts angezeigt; die blaue LED auf dem Mainboard flackert im Rhythmus an/3x kurz aus. Im Bootloader-Modus kann HX3 keine Befehle des HX3 Managers über FTDI-Kabel oder MIDI/USB empfangen. Stattdessen meldet sich HX3 am Rechner-USB als DFU-Device an, um Update-Dateien empfangen zu können. | ||
Der Bootloader bietet nur ein eingeschränktes Menü auf dem DisplayPanel an. Navigiert wird wie üblich mit dem Dreh-Encoder | Der Bootloader bietet nur ein eingeschränktes Menü auf dem DisplayPanel an. Navigiert wird wie üblich mit dem Dreh-Encoder. Bestätigen Sie die jeweilige Auswahl durch Druck auf den Dreh-Encoder-Knopf. | ||
* Nach dem Start überprüft | * Nach dem Start überprüft der Bootloader, ob Sound Engine (FPGA) und normale Firmware einsatzbereit sind und zeigt ggf. eine Fehlermeldung. | ||
* '''SD Card Update:''' Wenn eine SD-Karte eingelegt ist, bietet er das Update über SD-Karte an. | * '''SD Card Update:''' Wenn eine SD-Karte eingelegt ist, bietet er das Update über SD-Karte an. Es werden nur die Teile des Updates berücksichtigt, die auch auf der SD-Karte gefunden wurden. Siehe hierzu die Seite '''[[HX3.6 Verwendung von SD-Karten]]'''. | ||
* '''DFU Upload:''' Der Bootloader wartet auf das Hochladen einer DFU-Update-Datei. | * '''DFU Upload:''' Der Bootloader wartet auf das Hochladen einer DFU-Update-Datei. | ||
* '''FPGA recover from FAILSAFE:''' Zurückladen einer garantiert funktionsfähigen Sound Engine und eines MIDI-Scan-Treibers. Diese werden benötigt, falls die aktuell installierte Sound Engine nicht funktioniert; dann wäre auch kein DFU-Update möglich! | * '''FPGA recover from FAILSAFE:''' Zurückladen einer garantiert funktionsfähigen Sound Engine und eines MIDI-Scan-Treibers. Diese werden benötigt, falls die aktuell installierte Sound Engine nicht funktioniert; dann wäre auch kein DFU-Update möglich! | ||
* '''FW recover from FAILSAFE:''' Zurückladen einer garantiert funktionsfähigen Controller-Firmware. Bitte beachten: Diese kann älteren Datums sein, ermöglicht aber ein Arbeiten mit dem HX3 | * '''FW recover from FAILSAFE:''' Zurückladen einer garantiert funktionsfähigen Controller-Firmware. Bitte beachten: Diese kann älteren Datums sein, ermöglicht aber ein Arbeiten mit dem ''HX3 Manager''. | ||
* '''Exit Update:''' Beenden des Bootloaders, Starten der normalen Firmware. | * '''Exit Update:''' Beenden des Bootloaders, Starten der normalen Firmware. | ||
==Vorbereitung== | |||
* Schließen Sie das HX3.6/3.7 über USB an Ihren PC an. | |||
* Lassen Sie HX3 normal starten (d.h. nicht im Bootloader-Modus!) | |||
* Starten Sie die Anwendung ''HX3 Manager''. | |||
* Verbinden Sie mit dem Gerät „HX3.5 Sound Engine“. Hinweis: Um die Kompatibilität des USB-Treibers zu gewährleisten, werden HX3.6 und HX3.7 USB weiterhin als „HX3.5 Sound Engine“ identifiziert. | |||
* Im Hauptfenster des ''HX3 Manager'' wird hellgrün '''Connected''' angezeigt. | |||
* Öffnen Sie die Fenster ''Updater'' und ''Bootload''. Möglicherweise müssen Sie das Startfenster des HX3-Managers vergrößern (nach unten ziehen), um diese Schaltfläche zu sehen. | |||
* Das ''Updater''-Fenster zeigt grundlegende Informationen über Ihr HX3-Board an. | |||
Da das HX3 mit diesem Verfahren normal gestartet wird, ruft der ''HX3 Manager'' den Firmware-Bootloader nur bei Bedarf auf. Der ''HX3 Manager'' versucht, nach der Aktualisierung erneut eine Verbindung zum HX3-Mainboard herzustellen; andernfalls muss ein '''Connect''' manuell hergestellt werden. | |||
'''Hinweis:''' Es ist aus Kompatibilitätsgründen zu HX3.5 nach wie vor möglich, HX3 über den langsamen seriellen ''Updater'' zu aktualisieren. Verwenden Sie dies nach Möglichkeit aber nur für kleine Dateien (z.B. Scan-Treiber). | |||
==Upload von DFU-Dateien== | |||
[[File:Bootload.png|400px|thumb|right|'''HX3 Manager DFU Bootloader''']] | |||
DFU-Dateien enthalten neben dem eigentlichen Daten (z.B. Firmware, Presets, Defaults) spezielle Anweisungen, wo diese Daten im Speicher landen sollen. Sie erhalten die DFU-UPdates von uns, können diese aber mit dem ''HX3.6 Manager/Bootload''-Utility auch selbst individuell zusammenstellen (siehe unten). Eine DFU-Datei kann gleichzeitig mehrere Teile enthalten, etwa eine neue Sound Engine (FPGA), eine neue Firmware, optimierte Defaults oder andere Presets. | |||
Wählen Sie unter Windows (ab Version 7) im ''HX3.6 Bootload-Utility'' den Menüpunkt ''Action->Send single DFU file'' oder den Button ''Single DFU file'', um eine DFU-Datei an HX3.6 zu schicken. Wählen Sie im Datei-Dialog die hochzuladende Datei; unsere Updates heißen in der Regel ''hx36_update.dfu'' bzw. ''hx37_update.dfu''. | |||
Achtung: Die Firmware für den DSP (Equalizer, Hall, GM-Soundgenerator) und GM-Soundbänke werden immer getrennt hochgeladen, falls erforderlich. Bestandteile für den DSP können nicht in ''hx36_update.dfu'' enthalten sein. Im ''updates''-Verzeichnis finden Sie folgende DFU-Dateien: | |||
* '''hx36_update.dfu''' Update-Datei, die Sie von unserem Server oder per EMail erhalten haben. Diese kann Firmware, Sound Engine, Defaults, Orgelmodelle und andere Bestandteile enthalten. | |||
* '''dsp_fw.dfu''' DSP-Firmware für Equalizer, Hall, GM-Soundgenerator | |||
* '''dsp_fw_nogm.dfu''' DSP-Firmware für Equalizer, erweiterte Hall-Programme, aber ohne GM-Soundgenerator. Die erweiterten Hallprogramme (4..7) müssen im HX3 Editor aktiviert werden. | |||
* '''dsp_fw_mag.dfu''' Spezielle DSP-Firmware für Equalizer, Hall, GM-Soundgenerator auf MAG-Orgeln mit geändertem Routing der Audio-Ausgänge. | |||
* '''gm_bank.dfu''' GM-Soundbank mit 126 GM-Instrumenten | |||
* '''ext_bank.dfu''' Erweiterte GM-Soundbank mit diversen Pianos, ersetzt einige Instrumente der GM-Soundbank | |||
Nach dem Hochladen der Datei ''hx36_update.dfu'' wird der Bootloader diese entpacken, aufteilen und abspeichern. Der Vorgang kann einige Sekunden dauern (durchlaufende Zahlen auf dem Display). Unterbrechen sie in dieser Zeit nicht die Stromversorgung. | |||
Siehe hierzu auch '''[http://updates.keyboardpartner.de/Files/Manuals%20%28Anleitungen%29/UserManual_HX3_Manager.pdf HX3 Manager Benutzerhandbuch, druckbare PDF-Datei]''' zur Benutzung des ''HX3 Managers''. | |||
==Update von DSP und Soundbänken== | |||
HX3.7 verfügt über einen digitalen Signalprozessor (DSP) für die Erzeugung von Hall und GM-Stimmen; er benötigt eine eigene Firmware sowie GM-Soundbänke zur Funktion. Der DSP verwaltet auch MIDI/USB- und DFU-Datenübertragungen (Bootload Updater). Die DSP-Firmware wird nur in Ausnahmefällen ein Update benötigen. | |||
* Falls noch nicht geschehen, versetzen Sie das HX3-Board in den ''BootLoad''-Modus. | |||
* Im MenuPanel-Display muss jetzt rechts unten das '''BL'''-Symbol erscheinen. | |||
* Öffnen Sie die Anwendung ''HX3 Manager/Bootload (HX3.6)''. | |||
* Im BootLoad-Fenster klicken Sie auf "Single DFU File" und wählen die hochzuladende Datei aus. Dies kann eine Soundbank oder die DSP-Firmware sein (Endung stets ".dfu"). | |||
==Upload von individuellen Komponenten== | |||
Neben dem Update über vorgegebene DFU-Dateien ist mit dem ''HX3.6 Bootload-Utility'' auch ein individuelles Update einzelner Bestandteile möglich. Auch hierfür muss sich HX3.6 im Bootloader-Modus (BL) befinden. | |||
* Wählen Sie im ''HX3.6 Bootload-Utility'' in der Tabelle nur die zum Update gewünschten Teile aus (YES). Üblicherweise sind das jene, die im Changelog als "neu" beschrieben sind. | |||
* Klicken Sie auf den Button ''Send DFU Pack''. | |||
Nach dem Hochladen wird der Bootloader die Komponenten entpacken und abspeichern. Der Vorgang kann einige Sekunden dauern (durchlaufende Zahlen auf dem Display). Unterbrechen sie in dieser Zeit nicht die Stromversorgung. Danach können Sie das Bootloader-Menü wieder verlassen (dies geschieht automatisch, wenn die Checkbox ''Exit BL when done'' aktiviert ist). | |||
== Updates über SD-Karte == | |||
[[Datei:Hx35_sdcard.JPG|300px|thumb|right|'''SD-Kartenadapter für bequeme Firmware-Updates''']] | |||
Wird am Steckverbinder '''PL24''' ein SD-Kartenadapter mit einer FAT32-formatierten SD-Karte erkannt, startet das HX3.6/3.7 Mainboard im Bootloader-Modus und bietet ein Update per SD-Karte an. Um das Update durchzuführen, drücken Sie die Encodertaste auf dem Menüfeld. Es werden nur die Teile aktualisiert, für die eine entsprechende Datei (.BIN, .DAT) auf der Karte gefunden wird. | |||
Alternativ zu den einzelnen Dateien kann eine einzelne gepackte DFU-Datei mit dem Programm ''HX3 Manager/BootLoad'' erstellt und auf der Karte gespeichert werden. Sie wird von HX3.7 genauso behandelt wie ein DFU-Update per USB-Kabel. Größere Updates werden von uns in der Regel als eine solche DFU-Datei ausgeliefert. | |||
Bitte beachten Sie: Wenn eine neue Firmware installiert wurde, bleiben einige ''System Inits''-Einstellungen bestehen und müssen möglicherweise geändert werden, damit Ihre Konfiguration funktioniert. | |||
Fortgeschrittene Benutzer können ihre eigenen INI-Skripte erstellen, die alle notwendigen Befehle enthalten und im Grunde dasselbe tun wie der HX3 Manager/Editor. Siehe Seite '''[[HX3.6/3.7 SD Card Usage]]''' für Details. | |||
'''Bitte beachten:''' Über SD-Karte sind keine Updates des DSP oder von DSP-Soundbänken möglich. Verwenden Sie stattdessen DFU-Updates über ''HX3 Manager/BootLoad''. | |||
==Fehlermeldungen== | |||
Das Programmteil ''HX3 Manager/Bootload'' verwendet externe DLLs und Kommandozeilen-Tools für die Kommunikation über USB/DFU; diese werden während des Uploads kurz eingeblendet. Eine Fehlermeldung wird ausgegeben, wenn sich das HX3.6 nicht im Bootloader-Modus befindet (invertiertes '''BL''' im MenuPanel angezeigt) oder USB nicht angeschlossen ist. | |||
Sollte trotz Bootloader-Modus und angeschlossenem USB eine Fehlermeldung auftauchen, könnte ein USB-Hub die Kommunikation stören. Schließen Sie HX3.6 dann direkt an eine USB-Buchse Ihres PC an. | |||
==Updates über MacOS== | |||
Ein vollständiges Update können Sie auch mit der App '''DreamDFU_kbp''' für MacOS durchführen, wie in der Bedienungsanleitung zu Ihrem HX3.6/3.7-Gerät beschrieben. Versetzen Sie dazu das Gerät in den DFU-Modus, starten Sie die App und wählen Sie aus dem Verzeichnis ''update'' die Datei ''hx36_update.dfu'' aus. Der ''HX3.6 Manager'' bzw. ''Updater'' wird dafür nicht benötigt. Mit ''Wine'' oder ''CrossOver'' unter MacOS ist das Update- bzw. Bootload-Utility des ''HX3 Managers'' leider nicht einsetzbar, da diese Umgebungen es nicht erlauben, einen DFU-Treiber zu installieren. |
Aktuelle Version vom 9. Januar 2025, 15:04 Uhr
Überblick
Der Update-Vorgang wurde gegenüber HX3.5 grundlegend geändert: Größere Bestandteile wie z.B. die FPGA-Konfiguration (Sound Engine), die Controller-Firmware oder Presets werden nun grundsätzlich über den neuen HX3.6/3.7-Firmware-Bootloader abgewickelt. Während ein Update früher bis zu 30 Minuten in Anspruch nahm, ist dies nun in wenigen Sekunden erledigt.
Der Bootloader ist ein fest im HX3-Controller installiertes und nicht änderbares Hilfsprogramm, dass nach dem Einschalten normalerweise einfach nur die HX3-Firmware startet. Wenn Sie jedoch beim Einschalten den Encoder-Knopf gedrückt halten oder eine SD-Karte in den Kartenslot-Adapter eingelegt haben, gelangen Sie in den Bootloader, der ein eigenes (kleines) Menü anbietet (erkennbar an den Zeichen BL rechts unten im Display). Der Bootloader kann außerdem über das Preset-Submenü (im Haupmenü DOWN-Taster drücken und zum Eintrag Bootld Update navigieren) oder per Befehl vom HX3 Manager-Programm gestartet werden. Letzteres geschieht dann (automatisch), wenn HX3 bereits mit dem HX3 Manager verbunden ist (Connected).
HX3 Manager und Firmware sind im Update-Paket (HX3.6) bzw. Update-Paket (HX3.7) enthalten.
Bootloader-Modus
Der Bootloader-Modus wird im Display durch die invers dargestellten Buchstaben BL unten rechts angezeigt; die blaue LED auf dem Mainboard flackert im Rhythmus an/3x kurz aus. Im Bootloader-Modus kann HX3 keine Befehle des HX3 Managers über FTDI-Kabel oder MIDI/USB empfangen. Stattdessen meldet sich HX3 am Rechner-USB als DFU-Device an, um Update-Dateien empfangen zu können.
Der Bootloader bietet nur ein eingeschränktes Menü auf dem DisplayPanel an. Navigiert wird wie üblich mit dem Dreh-Encoder. Bestätigen Sie die jeweilige Auswahl durch Druck auf den Dreh-Encoder-Knopf.
- Nach dem Start überprüft der Bootloader, ob Sound Engine (FPGA) und normale Firmware einsatzbereit sind und zeigt ggf. eine Fehlermeldung.
- SD Card Update: Wenn eine SD-Karte eingelegt ist, bietet er das Update über SD-Karte an. Es werden nur die Teile des Updates berücksichtigt, die auch auf der SD-Karte gefunden wurden. Siehe hierzu die Seite HX3.6 Verwendung von SD-Karten.
- DFU Upload: Der Bootloader wartet auf das Hochladen einer DFU-Update-Datei.
- FPGA recover from FAILSAFE: Zurückladen einer garantiert funktionsfähigen Sound Engine und eines MIDI-Scan-Treibers. Diese werden benötigt, falls die aktuell installierte Sound Engine nicht funktioniert; dann wäre auch kein DFU-Update möglich!
- FW recover from FAILSAFE: Zurückladen einer garantiert funktionsfähigen Controller-Firmware. Bitte beachten: Diese kann älteren Datums sein, ermöglicht aber ein Arbeiten mit dem HX3 Manager.
- Exit Update: Beenden des Bootloaders, Starten der normalen Firmware.
Vorbereitung
- Schließen Sie das HX3.6/3.7 über USB an Ihren PC an.
- Lassen Sie HX3 normal starten (d.h. nicht im Bootloader-Modus!)
- Starten Sie die Anwendung HX3 Manager.
- Verbinden Sie mit dem Gerät „HX3.5 Sound Engine“. Hinweis: Um die Kompatibilität des USB-Treibers zu gewährleisten, werden HX3.6 und HX3.7 USB weiterhin als „HX3.5 Sound Engine“ identifiziert.
- Im Hauptfenster des HX3 Manager wird hellgrün Connected angezeigt.
- Öffnen Sie die Fenster Updater und Bootload. Möglicherweise müssen Sie das Startfenster des HX3-Managers vergrößern (nach unten ziehen), um diese Schaltfläche zu sehen.
- Das Updater-Fenster zeigt grundlegende Informationen über Ihr HX3-Board an.
Da das HX3 mit diesem Verfahren normal gestartet wird, ruft der HX3 Manager den Firmware-Bootloader nur bei Bedarf auf. Der HX3 Manager versucht, nach der Aktualisierung erneut eine Verbindung zum HX3-Mainboard herzustellen; andernfalls muss ein Connect manuell hergestellt werden.
Hinweis: Es ist aus Kompatibilitätsgründen zu HX3.5 nach wie vor möglich, HX3 über den langsamen seriellen Updater zu aktualisieren. Verwenden Sie dies nach Möglichkeit aber nur für kleine Dateien (z.B. Scan-Treiber).
Upload von DFU-Dateien
DFU-Dateien enthalten neben dem eigentlichen Daten (z.B. Firmware, Presets, Defaults) spezielle Anweisungen, wo diese Daten im Speicher landen sollen. Sie erhalten die DFU-UPdates von uns, können diese aber mit dem HX3.6 Manager/Bootload-Utility auch selbst individuell zusammenstellen (siehe unten). Eine DFU-Datei kann gleichzeitig mehrere Teile enthalten, etwa eine neue Sound Engine (FPGA), eine neue Firmware, optimierte Defaults oder andere Presets.
Wählen Sie unter Windows (ab Version 7) im HX3.6 Bootload-Utility den Menüpunkt Action->Send single DFU file oder den Button Single DFU file, um eine DFU-Datei an HX3.6 zu schicken. Wählen Sie im Datei-Dialog die hochzuladende Datei; unsere Updates heißen in der Regel hx36_update.dfu bzw. hx37_update.dfu.
Achtung: Die Firmware für den DSP (Equalizer, Hall, GM-Soundgenerator) und GM-Soundbänke werden immer getrennt hochgeladen, falls erforderlich. Bestandteile für den DSP können nicht in hx36_update.dfu enthalten sein. Im updates-Verzeichnis finden Sie folgende DFU-Dateien:
- hx36_update.dfu Update-Datei, die Sie von unserem Server oder per EMail erhalten haben. Diese kann Firmware, Sound Engine, Defaults, Orgelmodelle und andere Bestandteile enthalten.
- dsp_fw.dfu DSP-Firmware für Equalizer, Hall, GM-Soundgenerator
- dsp_fw_nogm.dfu DSP-Firmware für Equalizer, erweiterte Hall-Programme, aber ohne GM-Soundgenerator. Die erweiterten Hallprogramme (4..7) müssen im HX3 Editor aktiviert werden.
- dsp_fw_mag.dfu Spezielle DSP-Firmware für Equalizer, Hall, GM-Soundgenerator auf MAG-Orgeln mit geändertem Routing der Audio-Ausgänge.
- gm_bank.dfu GM-Soundbank mit 126 GM-Instrumenten
- ext_bank.dfu Erweiterte GM-Soundbank mit diversen Pianos, ersetzt einige Instrumente der GM-Soundbank
Nach dem Hochladen der Datei hx36_update.dfu wird der Bootloader diese entpacken, aufteilen und abspeichern. Der Vorgang kann einige Sekunden dauern (durchlaufende Zahlen auf dem Display). Unterbrechen sie in dieser Zeit nicht die Stromversorgung.
Siehe hierzu auch HX3 Manager Benutzerhandbuch, druckbare PDF-Datei zur Benutzung des HX3 Managers.
Update von DSP und Soundbänken
HX3.7 verfügt über einen digitalen Signalprozessor (DSP) für die Erzeugung von Hall und GM-Stimmen; er benötigt eine eigene Firmware sowie GM-Soundbänke zur Funktion. Der DSP verwaltet auch MIDI/USB- und DFU-Datenübertragungen (Bootload Updater). Die DSP-Firmware wird nur in Ausnahmefällen ein Update benötigen.
- Falls noch nicht geschehen, versetzen Sie das HX3-Board in den BootLoad-Modus.
- Im MenuPanel-Display muss jetzt rechts unten das BL-Symbol erscheinen.
- Öffnen Sie die Anwendung HX3 Manager/Bootload (HX3.6).
- Im BootLoad-Fenster klicken Sie auf "Single DFU File" und wählen die hochzuladende Datei aus. Dies kann eine Soundbank oder die DSP-Firmware sein (Endung stets ".dfu").
Upload von individuellen Komponenten
Neben dem Update über vorgegebene DFU-Dateien ist mit dem HX3.6 Bootload-Utility auch ein individuelles Update einzelner Bestandteile möglich. Auch hierfür muss sich HX3.6 im Bootloader-Modus (BL) befinden.
- Wählen Sie im HX3.6 Bootload-Utility in der Tabelle nur die zum Update gewünschten Teile aus (YES). Üblicherweise sind das jene, die im Changelog als "neu" beschrieben sind.
- Klicken Sie auf den Button Send DFU Pack.
Nach dem Hochladen wird der Bootloader die Komponenten entpacken und abspeichern. Der Vorgang kann einige Sekunden dauern (durchlaufende Zahlen auf dem Display). Unterbrechen sie in dieser Zeit nicht die Stromversorgung. Danach können Sie das Bootloader-Menü wieder verlassen (dies geschieht automatisch, wenn die Checkbox Exit BL when done aktiviert ist).
Updates über SD-Karte
Wird am Steckverbinder PL24 ein SD-Kartenadapter mit einer FAT32-formatierten SD-Karte erkannt, startet das HX3.6/3.7 Mainboard im Bootloader-Modus und bietet ein Update per SD-Karte an. Um das Update durchzuführen, drücken Sie die Encodertaste auf dem Menüfeld. Es werden nur die Teile aktualisiert, für die eine entsprechende Datei (.BIN, .DAT) auf der Karte gefunden wird.
Alternativ zu den einzelnen Dateien kann eine einzelne gepackte DFU-Datei mit dem Programm HX3 Manager/BootLoad erstellt und auf der Karte gespeichert werden. Sie wird von HX3.7 genauso behandelt wie ein DFU-Update per USB-Kabel. Größere Updates werden von uns in der Regel als eine solche DFU-Datei ausgeliefert.
Bitte beachten Sie: Wenn eine neue Firmware installiert wurde, bleiben einige System Inits-Einstellungen bestehen und müssen möglicherweise geändert werden, damit Ihre Konfiguration funktioniert.
Fortgeschrittene Benutzer können ihre eigenen INI-Skripte erstellen, die alle notwendigen Befehle enthalten und im Grunde dasselbe tun wie der HX3 Manager/Editor. Siehe Seite HX3.6/3.7 SD Card Usage für Details.
Bitte beachten: Über SD-Karte sind keine Updates des DSP oder von DSP-Soundbänken möglich. Verwenden Sie stattdessen DFU-Updates über HX3 Manager/BootLoad.
Fehlermeldungen
Das Programmteil HX3 Manager/Bootload verwendet externe DLLs und Kommandozeilen-Tools für die Kommunikation über USB/DFU; diese werden während des Uploads kurz eingeblendet. Eine Fehlermeldung wird ausgegeben, wenn sich das HX3.6 nicht im Bootloader-Modus befindet (invertiertes BL im MenuPanel angezeigt) oder USB nicht angeschlossen ist.
Sollte trotz Bootloader-Modus und angeschlossenem USB eine Fehlermeldung auftauchen, könnte ein USB-Hub die Kommunikation stören. Schließen Sie HX3.6 dann direkt an eine USB-Buchse Ihres PC an.
Updates über MacOS
Ein vollständiges Update können Sie auch mit der App DreamDFU_kbp für MacOS durchführen, wie in der Bedienungsanleitung zu Ihrem HX3.6/3.7-Gerät beschrieben. Versetzen Sie dazu das Gerät in den DFU-Modus, starten Sie die App und wählen Sie aus dem Verzeichnis update die Datei hx36_update.dfu aus. Der HX3.6 Manager bzw. Updater wird dafür nicht benötigt. Mit Wine oder CrossOver unter MacOS ist das Update- bzw. Bootload-Utility des HX3 Managers leider nicht einsetzbar, da diese Umgebungen es nicht erlauben, einen DFU-Treiber zu installieren.